Etschmiadsin

Etschmiadsin
Etschmiadsịn,
 
Ėčmiadzịn [ɛtʃ-], bis 1945 Wagarschapạt, Vagaršapạt [-ʃa-], Stadt in der Republik Armenien, westlich von Erewan, 65 500 Einwohner; Sitz des Katholikos der armenischen Kirche; Weinkellerei.
 
 
Die im 4. Jahrhundert gegründete (Gründungsbau, 301-303) und 495/496 neu erbaute Kathedrale (Bauzeit bis in das 7. Jahrhundert; erneuert im 17. Jahrhundert; UNESCO-Weltkulturerbe) ist die älteste christliche Kirche Armeniens, eine Kreuzkuppelkirche mit vier Apsiden, im Innern Fresken (1720); Glockenturm (1653-58). Nach Meinung zahlreicher Forscher wurde die Kathedrale möglicherweise schon im 4. Jahrhundert als Zentralbau mit Kuppel errichtet. Ihr ist ein Klosterkomplex (17./18. Jahrhundert) angeschlossen. Die Kreuzkuppelkirche der heiligen Hripsime (Gründungsbau, 618; erneuert 1652) zählt zu den bedeutenden Beispielen tetrakonchalen Zentralbaus; die Kirche der heiligen Gajane (630-636; 1652 restauriert) gehört zum Typ der Kuppelbasilika; erwähnenswert ist auch die Schoghakatkirche von 1694.
 
 
An der Stelle des heutigen Etschmiadsin existierte im 2. Jahrhundert v. Chr. die Siedlung Wardkessawan, an deren Stelle in der 1. Hälfte des 2. Jahrhunderts n. Chr. die Stadt Wagarschapat gegründet wurde, die spätere Hauptstadt Armeniens (2. Hälfte des 2. Jahrhunderts bis 4 Jahrhundert).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Etschmiadsin — / Wagharschapat Էջմիածին / Վաղարշապատ Staat: Armenien Provinz: Armaw …   Deutsch Wikipedia

  • Etschmiadsin — Etschmiadsin, das berühmteste armenische Kloster u. der Sitz des Patriarchen der nichtnuirten Armenier, liegt 19 Werft von Eriwan bei dem Dorfe Vaharschabad. Die Patriarchalkirche wurde von König Tiridates gleich nach seiner Bekehrung zum… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Etschmiadsin — Etschmiadsin, altes, berühmtes Kloster und Sitz des Patriarchen (Katholikos) der schismatischen Armenischen Kirche (s.d.) im russisch transkaukas. Gouv. Eriwan, 22 km von der Stadt Eriwan, 895 m ü. M., am Fuß des Alagös und Karnicharych und am… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kathedrale von Etschmiadsin — Blick vom ostwärtigen Haupteingang auf die Kathedrale Die Kathedrale von Etschmiadsin (Mayr Tajar Surb Etschmiadsin; ursprünglich bekannt als Muttergotteskirche) ist eine armenisch apostolische Kirche in der armenischen Provinz Armawir. Sie ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Echmiadzin — Etschmiadsin Էջմիածին Staat: Armenien Provinz: Armavir …   Deutsch Wikipedia

  • Edschmiadzin — Etschmiadsin Էջմիածին Staat: Armenien Provinz: Armavir …   Deutsch Wikipedia

  • Ečmiadzin — Etschmiadsin Էջմիածին Staat: Armenien Provinz: Armavir …   Deutsch Wikipedia

  • Armenische Kunst — ist die Kunst der Armenier in dem von ihnen besiedelten Gebiet. Legt man einen Kreis über den Vansee, Sewansee und Urmiasee, erhält man das Kerngebiet der Armenier. Für kurze Zeit reichte Großarmenien vom Mittelmeer bis zum Kaspischen Meer. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Gevor — Khoren Gevor [[Datei:|200px]] Daten Geburtsname Choren Geworgjan Kampfname(n) {{{ringname}}} Gewichtsklasse Mittelgewich …   Deutsch Wikipedia

  • Derderian — Hovnan Derderian (Taufname: Vahram, * 1. Dezember 1957 in Beirut, Libanon) ist der gegenwärtiger Erzbischof der Westlichen Diözese der Armenischen Apostolischen Kirche in Nordamerika (Katholikat Etschmiadsin). 1970 bis 1975 wurde er im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”